Wohnen in Österreich
Wenn man in Österreich umzieht, muss man das den Behörden melden.
In Wien muss man sich zum Beispiel beim Bezirksamt anmelden.
Eigentums-Wohnungen
Wenn man in Österreich eine Wohnung kauft,
muss man sie im Grundbuch eintragen lassen.
Dafür braucht man einen Notar oder Rechtsanwalt.
Wenn man eine Wohnung kauft, entstehen immer Neben-Kosten.
Das sind Kosten, die nicht im Kaufpreis enthalten sind.
Zum Beispiel Steuern und Gebühren.
Miet-Wohnungen
In der Stadt wohnen viele Menschen in Miet-Wohnungen.
Wenn man eine Wohnung direkt vom Besitzer mietet,
ist das eine Hauptmiete.
Wenn man eine Wohnung vom Hauptmieter mietet,
ist das eine Untermiete.
Hauptmieter haben einen besseren Schutz vor Kündigung
als Untermieter.
Es gibt befristete und unbefristete Miet-Verträge.
Wohnungen für Studenten und Studentinnen
Studenten und Studentinnen können günstig wohnen,
zum Beispiel:
- in Studenten-Wohnungen
- in Wohn-Gemeinschaften
- in Studenten-Heimen
Hinweis:
Für Plätze in einem Studenten-Heim muss man sich
ungefähr ein halbes Jahr vor Studien-Anfang anmelden.
Kosten für Mieten
Die Kosten für die Miete hängen von der Lage
und von der Ausstattung einer Wohnung ab.
Zu den Kosten für die reine Miete kommen noch weitere Kosten dazu.
Das sind zum Beispiel:
- Betriebs-Kosten für Wasser, Kanal und Müllabfuhr
- Kosten für Strom und Heizung
Kosten am Anfang
Wenn man eine Wohnung mietet,
hat man am Anfang viele Ausgaben.
Viele Vermieter verlangen eine Kaution.
Die Kaution ist für den Fall,
dass der Mieter die Wohnung beschädigt.
Die Kaution macht meistens 3 Monats-Mieten aus.
Wenn ein Makler oder eine Maklerin die Wohnung vermittelt hat,
muss man dafür eine Provision zahlen.
Die Provision macht 1 oder 2 Monats-Mieten aus.
Hinweis:
Man kann mit dem Makler oder der Maklerin
über die Höhe von der Provision verhandeln.
Eine Ablöse ist ein Ersatz für Investitionen vom Vermieter.
In Österreich dürfen Vermieter keine Ablöse verlangen,
außer in ganz bestimmten Fällen, zum Beispiel für Möbel.
Hinweis:
Verlangen Sie immer eine Bestätigung, wenn Sie Ablöse bezahlen.
Manche Vermieter verlangen eine Voraus-Zahlung von der Miete.
Diese Voraus-Zahlung ist für einen bestimmten Zeitraum vereinbart,
zum Beispiel für 2 Jahre.
Manche Vermieter oder Haus-Verwaltungen verlangen
bei einem neuen Miet-Vertrag Geld für die Bearbeitung.
Das ist aber rechtlich nicht erlaubt.
Man kann dieses Geld zurück-verlangen.
Weitere Informationen und nützliche Links
Für mehr Informationen klicken Sie auf die Links.
Die Informationen gibt es nur in schwerer Sprache.
- Informationen über Melde-Pflichten
- Allgemeine Informationen zum Thema Wohnen
- Informationen über Mieten
- Rechtliche Informationen und Beratung zu Miet-Verträgen
- Rechtliche Informationen und Beratung in Ihrem Bundesland
- Informationen über Studenten-Wohnungen und Studenten-Heime
- Informationen über Kaution, Makler, Provision, Ablöse
- Beratung über Kaution, Makler, Provision, Ablöse