Geografie und Bevölkerung
Österreich hat eine Fläche von 83.878 km² und 8.979.894 EinwohnerInnen (Bevölkerungsstand: 1.1.2022), darunter 1.587.251 ausländische StaatsbürgerInnen (17,1 % der Gesamtbevölkerung). Im Durchschnitt des Jahres 2021 lebten rund 2.240,3 Millionen Personen mit Migrationshintergrund in Österreich (= 25,4 % der Gesamtbevölkerung).
Die Bevölkerungsdichte ist mit 4.657 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer in Wien am höchsten und in Kärnten mit 59,2 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer am geringsten. Die Lebenserwartung beträgt für Frauen durchschnittlich 84,2 Jahre und für Männer 79,5 Jahre.
Österreichs Nachbarländer sind die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Italien.
Österreich besteht aus neun Bundesländern, jedes Bundesland hat seine eigene Landeshauptstadt:
Bundesland | EinwohnerInnen | Landeshauptstadt | EinwohnerInnen |
Burgenland | 297.623 | Eisenstadt | 15.239 |
Kärnten | 564.555 | Klagenfurt | 102.610 |
Niederösterreich | 1.698.995 | St. Pölten | 56.360 |
Oberösterreich | 1.505.320 | Linz | 207.254 |
Salzburg | 562.704 | Salzburg | 155.348 |
Steiermark | 1.253.005 | Graz | 292.533 |
Tirol | 764.255 | Innsbruck | 130.596 |
Vorarlberg | 401.607 | Bregenz | 29.300 |
Wien | 1.931.830 | - | - |
Quelle: Statistik Austria (Stand 1.1.2022)
Wirtschaft
Österreichs Wirtschaft befindet sich nach dem pandemiebedingten historischen Rückgang des Jahres 2020 wieder auf einem Erholungskurs. Im Jahr 2021 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach vorläufigen Berechnungen real um 4,5 %. Das Bruttoinlandsprodukt zu laufenden Preisen lag im Jahr 2021 bei rund € 403,4 Mrd., das entspricht einem Wert von € 45.043 pro Einwohner. (Quelle: Statistik Austria).
In der österreichischen Wirtschaftsstruktur dominieren vor allem kleinere und mittlere Unternehmen. Die wichtigsten Industriezweige sind:
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Stahlbau
- Chemie- und Fahrzeugindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Holz- und Papierindustrie
Klima
Für Österreich ist das mitteleuropäische Übergangsklima charakteristisch, das heißt: warme Sommer, kalte Winter, ausreichend Niederschlag.
Innerhalb Österreichs lassen sich zwei klimatische Regionen unterscheiden:
- Der Osten ist vom pannonischen Klima geprägt (warme bis heiße Sommer, relativ niederschlagsarm, kalte Winter).
- Die alpinen Regionen stehen unter dem Einfluss des alpinen Klimas (mehr Niederschlag im Sommer als im Osten, lange schneereiche Winter).